Mentale Fitness und Burnout

Der rasante technologisch wirtschaftliche Wandel und neue Herausforderungen fordern von jedem Einzelnen eine enorme Anpassungsfähigkeit und Flexibilität sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld. Damit wir diesen Belastungen gewachsen sind, ist die mentale Fitness von entscheidender Bedeutung. Spezialisten im DIAGNOSTIK ZENTRUM Fleetinsel helfen Ihnen bei der Standortbestimmung: Sind Konzentration und Gedächtnisleistung in Ordnung? Gibt es eventuell Frühindikatoren für eine Überlastungssituation?

vergesslich shutterstock 178026500Neurologische Untersuchung

Bin ich vergesslicher geworden? Hat meine Konzentration nachgelassen? Wie sieht mein Risikoprofil für kognitive Störungen aus? Mithilfe der standardisierten Intelligenz- und Entwicklungstests SKT und DemTec überprüfen wir unter Berücksichtigung der Familienanamnese und der Krankenvorgeschichte die Gedächtnis- und Konzentrationsfähigkeit sowie logisches Denken und geistige Flexibilität.

Die Testergebnisse werden verglichen mit einer repräsentativen, in Bezug auf Alter und Bildung vergleichbaren Bevölkerungsstichprobe. Im anschließenden Beratungsgespräch erörtern wir die Auswirkungen von Faktoren wie Lebensstil und Ernährung auf eventuelle kognitive Störungen. Falls notwendig, sprechen wir Empfehlungen für eine weiterführende Diagnostik aus.


stresstest FotoliacomStress-Test

Bei einem gesunden Organismus hat das Herz keine Schwierigkeiten, die Schlagfrequenz den jeweiligen Erfordernissen anzupassen: Bei Belastung schlägt es schneller, bei Entspannung langsamer. Leiden Menschen aber unter chronischem Stress, führt dieser unter Umständen zu einer Einschränkung der Anpassungsfähigkeit. Diese Störung kann Ausdruck einer möglichen Überlastungsproblematik sein (Burnout).

 

 


psycho iStock 000000173896 lisegagnePsychotherapeutisches Gesprächsangebot

Intensive berufliche oder private Beanspruchung oder Problemstellungen können seelische und körperliche Beschwerden zur Folge haben. Wenn Ihr seelisches Gleichgewicht gefährdet ist oder Sie ein Burnout befürchten, kann ein psychotherapeutisches Beratungsgespräch helfen, Ihre Situation zu klären und neue Perspektiven zu schaffen.

Inhalt und Ziel des Beratungsgesprächs:

 

  • Gemeinsame Betrachtung von bestehenden Konfliktfeldern, festgefahrenen Situationen im Beruf- und Privatleben.
  • Erkennen von individuellen beruflichen und persönlichen Risikofaktoren für Burnout.
  • Aufspüren von inneren und äußeren Verstrickungen im aktuellen Umfeld.
  • Individuelle Standortbestimmung und Bewusstwerdung eigener Bedürfnisse, persönlicher Verhaltensmuster oder Blockaden.
  • Analyse von Möglichkeiten zur Entlastung, persönlichen Prophylaxe und Reduzierung von Stressfaktoren.
  • Förderung von Verständnis und Selbst-Verständnis in Beziehungskonflikten.
  • Gemeinsame Entwicklung neuer Sichtweisen und Lösungswege.
  • Empfehlung / Beratung für eine weitere Begleitung, therapeutische  Behandlung oder Coaching.