Zusatzuntersuchungen
Wir evaluieren fortlaufend neue Methoden der Prävention auf ihre Tauglichkeit und integrieren sie in unser Angebot. Entsprechend seiner Risikofaktoren stellen wir für jeden Patienten ein individuelles Programm zusammen. Ergänzende Vorsorgeuntersuchungen im Rahmen des Checks können sein:

Lungenscreening (Low-Dose-CT )
Wer über Jahre täglich eine Schachtel oder mehr geraucht hat, hat ein deutlich erhöhtes Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken. Mit einer Low-Dose-Computertomographie der Lunge können bösartige Veränderungen schon sehr früh erkannt werden. Auf einem herkömmlichen Thoraxröntgenbild werden nur etwa 14 Prozent der kleinen Tumore entdeckt, die ein Low-Dose-CT sichtbar macht.

Darmspiegelung
Darmkrebs kann - wenn er früh genug erkannt wird - in der Regel vollständig geheilt werden. Grund dafür ist, dass diese Krebsart sehr langsam wächst. Seine Vorläufer, sogenannte Polypen, werden bei einer Darmspiegelung (Koloskopie) sicher erkannt und gleich entfernt.
Spätestens mit 50 Jahren sollte die erste Darmspiegelung erfolgen, bei familiärer Belastung auch früher.
Krankenkassen zahlen die Darmspiegelung erst ab 55 Jahren. Das ist zu spät. Der vom DIAGNOSTIK ZENTRUM Fleetinsel erstellte Präventions-Spiegel zeigt, dass mehr als die Hälfte der diagnostizierten Polypen und Tumore bei Personen gefunden wurden, die jünger als 55 waren. Die gesetzliche Vorsorge hätte bei diesen Menschen also zu spät gegriffen.

Magenspiegelung (Gastroskopie)
Empfehlenswert bei unklaren Oberbauchbeschwerden, häufigem Sodbrennen oder auch Mundgeruch, der nicht auf Parodontitis oder mangelnde Zahnhygiene zurückzuführen ist.
Bei der Magenspiegelung wird ein Endoskop über Mund, Speiseröhre und Magen bis in den Zwölffingerdarm eingeführt. So können eventuelle krankhafte Veränderungen festgestellt oder auch gleich Gewebeproben entnommen werden.

Kalk-Scoring der Herzkranzgefäße
Empfehlenswerte Untersuchung für Menschen mit einem erhöhten Infarkt-Risiko. Zu den Risikofaktoren gehören: erhöhter Blutdruck, Diabetes, Übergewicht, zu hohe LDL-Cholesterinwerte, Nikotinkonsum und familiäre Vorbelastung.
Das Kalk-Scoring ist eine verlässliche Methode, um die Menge des Kalks in den Koronargefäßen zu messen. Die dabei auftretende Strahlenbelastung ist eher gering. Ein Kontrastmittel muss nicht gespritzt werden.
Mit herkömmlichen Methoden wie z. B. einem Belastungs-EKG können Veränderungen der Gefäße erst in einem fortgeschrittenen Stadium festgestellt werden. Mit dem Kalk-Scoring werden Veränderungen schon diagnostiziert, wenn sie noch gut zu therapieren sind.

Vorsorgeprogramm für Frauen
Krebsvorsorge, Ultraschalluntersuchung der Geschlechtsorgane und Blase. Mammographie in zwei Ebenen sowie Sonographie der Brustdrüsen. Gegebenenfalls Ermittlung des Hormonstatus oder Knochendichtemessung inklusive Analyse der Osteoporose-Risikofaktoren.

Urologische Untersuchung
Bei fraglichen Befunden im Bereich der Urologie, die im Basis Check-Up festgestellt wurden. Rektale Sonographie der Prostata und Abklärung durch den Facharzt für Urologie.

HNO-Untersuchung
Chronische Entzündungen der Nasennebenhöhlen, ständige Heiserkeit, Hörprobleme oder Tinnitus, behinderte Nasenatmung - sollten diese Beschwerden bei Ihnen auftreten, ist eine HNO-Untersuchung sinnvoll.

Muskel- und Bewegungs-Check
Der Körper ist auch im Businessalltag vielen Belastungen ausgesetzt: Langes Sitzen am Schreibtisch, in Meetings oder im Flugzeug kann zu Einschränkungen des Bewegungsapparates führen. In nur 30 Minuten ermitteln wir den Status Quo Ihrer orthopädischen Körperfunktionen und geben konkrete Handlungsempfehlungen.
Während des Checks überprüfen wir:
Aktionsradius der Gelenke, die Dehnfähigkeit der Muskulatur sowie mögliche muskuläre Dysbalancen.
Kurze Inspektion des Haltungsapparates im Stand, im Gangbild und mit nach vorne gebeugtem Rücken.
Fähigkeit des Nerv- und Muskelsystems, Widerstände kontraktil zu überwinden, ihnen entgegen zu wirken oder sie zu halten.
Gleichgewichtsfähigkeit, Reaktions- und Antizipationsfähigkeit, Kopplungs- und Umstellungsfähigkeit.
Nach dem Check erhält jeder Teilnehmer Handlungsempfehlungen und gegebenenfalls praktische Übungen, um eventuelle Defizite auszugleichen.

Neurologische Untersuchung
Brain-Check zur Überprüfung der Gedächtnis- und Konzentrationsfähigkeit, Eruierung der Ursachen von Kopfschmerzen, Migräne, Schwindel etc. durch unseren Facharzt für Neurologie.

Ärztliche Stoffwechsel- und Ernährungsberatung
Eine ausgewogene Ernährung gehört zu den wichtigsten Voraussetzungen für einen gesunden und leistungsfähigen Körper - das gilt nicht nur für Allergiker und Menschen mit Stoffwechselerkrankungen. Sollten unsere Fachärzte bei Ihnen Symptome einer Mangel- oder Fehlernährung festgestellt haben, erarbeiten wir einen auf Ihr privates und berufliches Umfeld abgestimmten Ernährungsplan.
Um Ihre Ernährungsgewohnheiten präzise analysieren zu können, notieren Sie eine Woche lang alles, was Sie täglich essen und trinken. Diese Angaben werden von unserem Facharzt für Ernährungsmedizin computergestützt ausgewertet und die Ergebnisse im persönlichen Gespräch erläutert. Auf der Basis dieser Informationen erstellen wir einen persönlichen Ernährungsplan und zeigen Ihnen gesunde Alternativen zu Ihren bisherigen Ess- und Trinkgewohnheiten auf.

Individuelle Leistungsdiagnostik
Eine individuelle Leistungsdiagnostik hilft Ihnen, Ihren Körper besser kennenzulernen und seine Reaktionen auf Trainingsreize zu verstehen. Ein Belastungsstufentest mit Laktatbestimmung liefert die notwendigen Werte für die Beurteilung Ihrer Ausdauerleistungsfähigkeit. Mit einem individuellen Trainingsplan geben wir Ihnen eine konkrete Hilfestellung zur Verbesserung und Erreichung Ihrer sportlichen Ziele.
Detaillierte Informationen
Eine Leistungsdiagnostik ist für den Einsteiger ebenso wichtig wie für den Breiten- oder Leistungssportler.
Viele weitere Zusatzuntersuchungen sind möglich. Hierbei wird das persönliche Risikoprofil des einzelnen berücksichtigt.

Psychotherapeutisches Gesprächsangebot
Intensive berufliche oder private Beanspruchung und Problemstellungen können seelische und körperliche Beschwerden zur Folge haben. Wenn Ihr seelisches Gleichgewicht gefährdet ist oder Sie ein Burnout befürchten, kann ein psychotherapeutisches Beratungsgespräch helfen, Ihre Situation zu klären und neue Perspektiven zu eröffnen.
Ist eine weitere Beratung oder eine therapeutische Behandlung notwendig, bemüht sich das DIAGNOSTIK ZENTRUM Fleetinsel, Ihnen diese zu vermitteln. Bei Bedarf können Sie ein psychotherapeutisches Beratungsgespräch direkt im Anschluss an den Medical Check-Up in den Räumen des DIAGNOSTIK ZENTRUM vereinbaren.